BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.André Höller
André Höller (* 1. März 1962 in Köln, Deutschland) wurde durch die erste Mondlandung, die er am Fernsehen miterleben durfte, für das ganze Leben geprägt, sich mit dem Thema Zukunft auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Besonders die Fernsehserie »Raumpatrouille« hat es ihm angetan. Das futuristische Design in der Serie, man erinnere sich nur an das Bügeleisen oder den Bleistiftanspitzer, beeinflusste seinen Zeichenstil. Auch die Heftserie »Raumschiff Orion« des Autors Horst Hoffmann war ein wichtiger Schritt in seinem Leben, denn dort sind seine ersten Zeichnungen erschienen. Es waren insgesamt sieben, bevor die Serie eingestellt wurde. André zollt seiner Leidenschaft zur Orion-Serie unter anderem auch dadurch Respekt, dass ein stilisierter Frogs-Raumer Teil seiner Signatur unter jeder Zeichnung ist.
Perry Rhodan war ihm nichts Unbekanntes und nach der Einstellung der Serie Raumschiff Orion wandte er sich zuerst der Atlan-Heftserie und danach Perry Rhodan zu. Der bisherige Höhepunkt seiner Arbeit für die Serie war die Gestaltung der GILGAMESCH als Poster für den Band PR 1800.
Risszeichnungen
Perry Rhodan-Heftserie
- 1299: Fernraumschiff der Kartanin (Abbildung)
- 1327: Der Striktor (Abbildung)
- 1335: DORIFER-Kapsel (Abbildung)
- 1359: Transport-Raumschiff der Hauri (Abbildung)
- 1375: JUATAFU, das Robotschiff (Abbildung)
- 1423: Raumjacht ELYSIAN (Abbildung)
- 1427: Raumschiff der Pelewons (Abbildung) (in Kooperation mit Walter Hellekamps)
- 1435: Multivariationsraumschiff der Maahks CREDO (Abbildung)
- 1459: Ewigkeitsschiff der Cantaro (Abbildung)
- 1547: EIDOLON, 100-m-Kreuzer der VESTA-Klasse (Abbildung)
- 1651: Landungsfähre der Überschweren (Abbildung) (in Kooperation mit Gregor Sedlag)
- 1655: Raumschiff der Springer HAITABU (Abbildung)
- 1727: GAFIF-Spezialschiff SES GELON (Abbildung) (in Kooperation mit Bernd Held unter dem Pseudonym Christine Bäumler)
- 1759: MINOR GLOBE II, Kleinstkorvette der KASKAYA-Klasse (Abbildung)
- 1779: Borrengleiter der Hamamesch (Abbildung)
- 1800: GILGAMESCH - Modulraumschiff der Zellaktivatorträger (Abbildung) (Risszeichnungs-Poster: in Kooperation mit Lars Bublitz)
- 1851: Das Zeitkreuz 2-plus (Abbildung)
- 2195: Terranischer Spürkreuzer JOURNEE (Abbildung) (siehe auch RZ aus PR-Taschenbuch Andromeda-2)
Atlan-Heftserie
- 596: Reparaturwerft der SOL (Abbildung)
- 616: Das Spinar (Abbildung)
- 628: Forschungsschiff TEUCER der Anterferranter (Abbildung)
- 636: Das SPARTAC-Energieteleskop der SOL (Abbildung)
- 648: ARSENALJYK II (Abbildung)
- 656: SOL-Hauptzentrale (Abbildung)
- 664: Die Augen Borallus (Abbildung) (nur Legende, komplett in A 704)
- 672: Das LUNGAR TRON (Abbildung)
- 680: Das Spielhöllenraumschiff ROULETTE (Abbildung)
- 688: Raumschiff der Steppenpiraten (Typ MYGULL) (Abbildung)
- 692: Raumaufklärer der Stählernen Horde (Abbildung)
- 700: Die STERNSCHNUPPE (Abbildung)
- 704: Die Augen Borallus (Abbildung)
- 708: Die ZYRPH'O'SATH (Abbildung)
- 712: BASTION-V (Abbildung)
- 720: Forschungsschiff der Daila (Abbildung)
- 724: Robotschiff der Erleuchteten (Abbildung)
- 728: Raumgleiter der Hypton-Roboter (Abbildung)
- 732: Schweres Transportschiff von Manam-Turu (Abbildung)
- 752: Die KLINSANTHOR (Abbildung)
- 772: PASYMOD, der Feuerdrache (Abbildung)
Perry Rhodan-Taschenbuchserien (Heyne)
- Andromeda 2: JOURNEE - MERZ-Kreuzer der VESTA-Klasse (Abbildung)
Risszeichnungsband I
- Raumfähre "Ceres" (Als »Raumgleiter der Hypton-Roboter« schon in A 728 als Heftmitten-Risszeichnung erschienen)
Datenblätter
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 1. Auflage
- 1388: Forschungsstation SYBAC Typ PAVO Lab. 7451 (Abbildung) (PRR 159)
- 1392: Terranische Schürfstation (Abbildung) (PRR 160)
- 1416: Meßroboter ATLAS (Abbildung) (PRR 166)
- 1424: Raumschiff der Freihändler TORTUGA (Abbildung) (PRR 168)
- 1448: SAMURAI-Shift (Abbildung) (PRR 174)
- 1472: Die Space-Jet-Story (8): Kleinst-Space-Jet im Jahre 1144 NGZ (Abbildung) (PRR 180)
- 1480: Die Space-Jet-Story (9): Groß-Space-Jet im Jahre 1144 NGZ (Abbildung) (in Kooperation mit Georg Joergens) (PRR 182)
- 1504: MERZ-Kreuzer VESTA (1): Grundkörper (Abbildung) (PRR 188)
- 1508: MERZ-Kreuzer VESTA (2): MERZ-Module (Abbildung) (PRR 189)
- 1524: Jagdshift SHOGUN (Abbildung) (PRR 193)
- 1576: Underdocking-Transporter der Springer (Abbildung) (PRR 206)
- 1668: Transport-Shift der Springer (Abbildung) (PRR 229)
- 1712: AHIGARU-Shift der Springer (Abbildung) (in Kooperation mit Andreas Weiß) (PRR 240)
- 1756: Springer-Technik: Space-Tube (Abbildung) (in Kooperation mit Christoph Anczykowski) (PRR 251)
- 1824: 5-D-Vektor-Shredder (Abbildung) (in Kooperation mit Christoph Anczykowski) (PRR 268)
- 2212: MERZ-Module Teil 2: Grigoroff - VX 147 (Abbildung) (PRR 361)
- 2268: MERZ-Module Teil 3: Klapptender MM/TM 05 (Abbildung) (PRR 375)
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 4. Auflage
- 551: Die Explorerflotte des Solaren Imperiums 5: Swamp Commando der EX-4323/C-4 mit Gyroscopically-Difficult-Terrain-Modular-Crawler Typ SNAKE (Abbildung) (PRR 160)
Poster
Perry Rhodan-Heftserie
- PR 1400: Risszeichnungs-Poster Der KLOTZ (Abbildung) (Gemeinschafts-RZ zusammen mit Bernd Held, Walter Hellekamps, André Höller, Oliver Johanndrees, Georg Joergens, Gregor Sedlag und Martin Wendling)
- PR 1500: Farbposter Wanderer (Abbildung) (in Kooperation mit Oliver Johanndrees)
- PR 1800: Risszeichnungs-Poster GILGAMESCH (Abbildung) (in Kooperation mit Lars Bublitz)