IBAN: DE30 2585 0110 0046 0424 20
BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Gregor Paulmann
Gregor Paulmann (* 1970 in Recklinghausen,
Deutschland) lebt in
München und arbeitet dort als Maschinenbauingenieur in der Entwicklung beim Hubschrauberhersteller
Eurocopter.
Leben und Wirken
Im Oktober 1988 ist auf der Leserkontaktseite des Perry Rhodan-Heftes 1417 seine erste Risszeichnung veröffentlicht worden. Seit 1991, mit dem Heft 1544, erscheinen regelmäßig Zeichnungen von ihm in der Mitte des Heftes. Er gehört zu den wenigen Zeichnern, die ihre Zeichnungen mit Tusche, also ohne Computer, fertigen.
Risszeichnungen
Leserrisszeichnungen auf der LKS
- 1417: SHAOLIN (Abbildung)
- 1456: Space-Jet LUNA-Assoziated-WARP; SF-445-B/2 (Abbildung)
- 1457: Tender zur Bergung von Beibooten bis 100 m, Trägerwaffe oder autark (Abbildung)
- 1497: Korvette SF-03 22 WQ XXI (Abbildung)
- 1505: Terranischer Rettungsanzug und SERUN (440 NGZ und 1146 NGZ) (Abbildung)
Risszeichnungen der Perry Rhodan-Heftserie
- 1663: Space-Jet Typ C, Baureihe 8/1205 (Abbildung)
- 1687: Raumyacht ATRAMISCH des Morad von Darrid (Abbildung)
- 1707: Kleinst-Space-Jet "Big Flea" (Abbildung)
- 1787: RAILWAY-STATION (Abbildung)
- 1931: Linsenschiff der Chronauten INGORUE (Abbildung)
- 1943: Raumschiff der Koraw OKKURA (Abbildung)
- 1983: Schwerer Kreuzer der HOST-Klasse (Abbildung)
- 2007: Space-Jet CVI-Klasse (Abbildung)
- 2043: Terranische Transformkanone (Abbildung)
- 2059: REMOTE-II-Klasse S.N.C. 1-01-11RC als ENTDECKER-Prototyp (Abbildung)
- 2067: ENTDECKER-Klasse LEIF ERIKSSON (Abbildung) (in Kooperation mit Christoph Anczykowski)
- 2083: Legionsschiff (Abbildung)
- 2115: Aglamad MARZOM - Raumyacht des Konquestors Trah Rogue (Abbildung)
- 2167: Schwarmfähre CATOO (Abbildung)
- 2207: Space-Jet Corbia class S.N.C. 1-1912-86 (Abbildung)
- 2251: Leichter Kreuzer der DIANA-Klasse (Abbildung)
- 2279: Raumschiffe der Kybb: Zylinderdiskus (Abbildung)
- 2291: Raumschiffe der Kybb: Schlachtschiff der Kybb-Cranar (Abbildung)
- 2311: Galaktische Technik: Antigravtriebwerk am Beispiel der DIANA-Klasse (Abbildung)
- 2319: Terranische Raumschiffe Stealth-Shift (Abbildung)
- 2335: Galaktische Technik: Terranischer Käfigtransmitter 1344 NGZ (Abbildung)
- 2391: Raumschiffe der Terminalen Kolonne TRAITOR: Traitank (Abbildung)
- 2503: Terranische Raumschiffe: Korvette der PHOBOS-Klasse (Abbildung)
- 2627: Terranische Raumschiffe: Space-Jet der VENUS-II-Klasse (Abbildung)
- 2687: Terranischer Amphigleiter (Abbildung)
- 2703: Kleinstkorvetten der JANUS-Klasse (Abbildung)
- 2711: Raumfrachter STELLARIS (Abbildung)
- 2759: Veltha-Kampfroboter der Laren (Abbildung)
- 2783: Terranischer Mikro-Transitions-Hyperkonverter (MTH) (Abbildung)
- 2799: Flaggschiff der Neuen USO YART FULGEN (Abbildung)
- 2811: Extraterrestrische Raumschiffe: 1500-Meter-Walzenraumer der Mehandor (Springer) (Abbildung)
- 2827: Onryonen Linearraumtorpedo (Abbildung)
- 2859: Terranische Technik: Suspensionsalkoven (Abbildung)
- 2903: Hauptzentrale der RAS TSCHUBAI (Abbildung)
- 2911: Space-Jet der REMUS-Klasse (Abbildung)
- 2983: Raumschiff der Neuen USO HARL DEPHIN (Abbildung)
- 3043: Terranische Raumschiffe THORA (Abbildung) (in Kooperation mit Christoph Anczykowski)
Perry Rhodan-Taschenbuchserien (Heyne)
- Odyssee 5: Schwerer Kampfjäger des Empires von Nodro (Abbildung)
- Lemuria 5: Zeittransmitter (Abbildung)
Datenblätter
Datenblätter im Perry Rhodan-Report der 1. Auflage
- 1544: SHARKY Raum-Luft Überlegenheitsjäger der NIMROD-Klasse (Abbildung) (PRR 198)
- 1836: Mehrzweckroboter Typ MODULA (Abbildung) (PRR 271)
- 1864: Flugpanzer Shift (Abbildung) (PRR 278)
- 1875: RESCUE POD (Abbildung) (PRR 281)
- 1884: Planetenfahrzeuge der Dscherro (Abbildung) (PRR 283)
- 1912: Terranische SERUN-Gefechtseinheit TYP C-06 (Abbildung) (in Kooperation mit Christoph Anczykowski) (PRR 290)
- 1948: Hauptzentrale NEBULAR-Klasse (Abbildung) (PRR 299)
- 1964: Antigrav-Schacht Teil 1 (Abbildung) (PRR 303)
- 1968: Antigrav-Schacht Teil 2 (Abbildung) (PRR 304)
- 2016: Der Hyperkon-Antrieb (oder das Metagravtriebwerk) am Beispiel einer Space-Jet (Abbildung) (PRR 314)
- 2044: Die terranische Transformkanone (Textfortsetzung von Risszeichnung in Heft 2043) (Abbildung) (PRR 321)
- 2064: Omniträgerschiff der NEBULAR-Klasse - Prototyp S.N.C.-3-085-A-12 AVALON (Abbildung) (PRR 326) (Dieses Raumschiff AVALON ist nicht identisch mit exklusiver RZ aus Risszeichnungsband; Weitere Info zum Datenblatt siehe NEBULAR-Klasse)
- 2068: Illustration Datenblatt Hypertakttriebwerk (Abbildung) (Zusammen mit Rainer Castor) (PRR 327)
- 2076: ENTDECKER-Klasse – LEIF ERIKSSON S.N.C. 1-08-11 (Abbildung) (in Kooperation mit Christoph Anczykowski) (PRR 326)
- 2084: Hauptzentrale der LEIF ERIKSSON (ENTDECKER-Klasse), 1304 NGZ (Abbildung) (PRR 331)
- 2128: Hangartechnologie Teil 2 - Strukturvariabler Hangar der ENTDECKER-Klasse (Abbildung) (PRR 341)
- 2188: VESTA-Klasse Prospektoreinheit "Hy-!-MINE 15" (Abbildung) (PRR 356)
- 2208: Space-Jet Corbia Class S.N.C. 1-1912-86 (Schemazeichnung) (Abbildung) (PRR 360)
- 2240: Raumflotte 1331 NGZ (Abbildung) (PRR 368)
- 2264: Lineartriebwerk HAWK-I (Abbildung) (PRR 374)
- 2372: & 2376: Technisches Memo zum Käfigtransmitter (Abbildung) (PRR 397/398)
- 2380: Projekt BACKDOOR - Hypertron-Zapfer (Abbildung) (PRR 399)
- 2440: Terranische Impulskanone (Abbildung) (PRR 413)
- 2468: PHIS-SERUN M3S-I Typ 1 Teil 1 (Abbildung) (PRR 418)
- 2472: PHIS-SERUN M3S-I Typ 1 Teil 2 (Abbildung) (PRR 419)
- 2596: Hyperkristallindustrie - Gewinnung (Abbildung) (PRR 447)
- 2784: Skizzen: Der Mikro-Transitions-Hyperkonverter (MTH) als Energiequelle in Praxis und Forschung (PRR 484) (zusammen mit Michel Van)
Risszeichnungsband
- Extraterrestrische Raumschiffe - Risszeichnungen: - Flaggschiff des Forums Raglund AVALON (Abbildung) (hier erstmals exklusiv veröffentlicht)
Artikel
- PRR 326 in PR 2064: Die Entstehung der ENTDECKER-Klasse (Artikel)
- SOL 51: Der Ringwulst - ein virtuelles Interview (zusammen mit Frank G. Gerigk)