Diskussion:Lagunennebel

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quinto-Center PR2956

Siehe dazu bitte auch Diskussion:Quinto-Center#Position im Genesis-Zyklus. --Klenzy (Diskussion) 14:25, 19. Mär 2019 (CET)

NGC 6530 / NGC 6430/ NGC 6540?

Irgendwie scheint bei den NGC Bezeichnungen des offenen Sternhaufens im Lagunenneben etwas durcheinander geraten zu sein. Im ersten Absatz wird er als NGC 6530 bezeichnet, was auch mit der Wikipedia übereinstimmt. In der Anmerkung darunter ist dann von NGC 6430 als Autorenfehler die Rede und von NGC 6540 als Wikipedia Referenz angegeben, was aber nicht korrekt ist. Vermutlich handelt es sich bei der letzten Referenz um einen Tippfehler? Gruß, Papermoon (Diskussion) 09:47, 16. Mär 2019 (CET)
Ach ja, in PR 2956 wird er ebenfalls als NGC 6530 bezeichnet. Papermoon (Diskussion) 10:18, 16. Mär 2019 (CET)

Hi Papermoon, welche Information war vor Deiner Ergänzung (https://www.perrypedia.proc.org/mediawiki/index.php?title=Lagunennebel&diff=1488066&oldid=1461387) noch nicht durch die Quellen belegt?
Die Quellen geben an, woher der Schreiber die Information hat. Generell sollte jede Information durch eine Quelle belegt sein. Doppelbelegungen sind aber im allgemeinen nicht nötig/erwünscht.
Die möglichen Vertipper check ich gleich nochmal (stammen wenn dann wahrscheinlich von mir). Danke für den Hinweis. --NAN (Diskussion|Beiträge) 12:30, 16. Mär 2019 (CET)
O.k., im ersten Absatz wird der im Nebel liegende Sternhaufen als NGC 6530 bezeichnet.
Wenn Du im Wikipedia-Artikel etwas weiter liest (Abschnitt "Entdeckung") siehst Du, dass auch in der Wikipedia der Sternhaufen im Nebel so bezeichnet wird.
Von daher denke ich inhaltlich passt, evtl. könnte Unterscheidung Nebel als ganzes / Teil des Nebels klarer sein.
Selbst fällt mir dazu aber nix ein, weil für mich "umhüllt die komplizierte Struktur des Lagunennebels den 20 Lichtjahre durchmessenden offenen Sternhaufen NGC 6530" sowie in der Anmerkung dann "der Sternenhaufen im Lagunennebel" eindeutig genug ist. --NAN (Diskussion|Beiträge) 12:34, 16. Mär 2019 (CET)
Mir geht es nur darum, ob der in der Anmerkung angegebene NGC 6540 richtig ist. Von dem wird behauptet, dass die Wikipedia behauptet, dass er identisch zu NGC 6530 sei, was aber definitiv nicht richtig ist. Oder ich habe die Anmerkung falsch verstanden. Sowohl NGC 6540 als auch NGC 6530 sind laut Wikipedia offene Sternenhaufen im Bild Schütze, aber nur NGC 6530 wird als Teil des Lagunennebels erwähnt. Gruß, Papermoon (Diskussion) 13:17, 16. Mär 2019 (CET)
Ja, die Anmerkung verstehe ich auch gerade nicht. 6540 kommt im ganzen Wikipedia-Artikel zum Lagunennebel nicht vor. --Klenzy (Diskussion) 13:20, 16. Mär 2019 (CET)
Denke jetzt verstehe ich.
Hab die Quellen nochmal gechecked (aufgrund Missverständnis bezüglich Problemstellung oben hatte ich das vorhin noch nicht so intensiv/zeitkostend ;-) gemacht).
Waren zwei Tippfehler meinerseits drin. Einerseits wie von Dir vermutet Papermoon das 6540 -> 6530.
Als ich das nochmal nachgeschlagen habe sah ich dann auch: In PR 2769 steht nicht NGC, sondern NGZ. Zwecks Korrektheit der Anmerkung habe ich das auch übertragen, auch wenn offensichtlich ein Vertipper im Roman.
In PR 2956 dann schließlich richtig: NGC 6530
Korrigierte Version: https://www.perrypedia.proc.org/mediawiki/index.php?title=Lagunennebel&type=revision&diff=1488169&oldid=1488066
Hoffe, bin da in dem Zahlenwirrwar nicht nochmal durcheinander gekommen.
Danke Papermoon für das Adlerauge und die Gelegenheit das auszubessern. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 14:56, 16. Mär 2019 (CET)
Danke für's nochmal nachauen und korrigieren! :) Papermoon (Diskussion) 08:01, 17. Mär 2019 (CET)

Beschreibung aus Wikipedia?

Sind die Beschreibungen aus der Wikipedia? Mir sieht das so aus. Dann wären sie für die PP irrelevant. Hat jemand mehr Infos? --Pisanelli (Diskussion) 11:39, 16. Dez. 2018 (CET)

Die Suche mit GoogleBooks ergibt, dass zumindest nicht alles aus der WP stammt. Ist jedoch schwer zu ermitteln, welches die tatsächlichen Quellen sind und was sie tatsächlich enthalten. In PR2769 finde ich allerdings ähnlich formulierte Angaben wie hier im »Übersicht«-Absatz. Könnte also ein Glossar- oder Kommentartext sein. --JoKaene 12:06, 16. Dez. 2018 (CET)
Ich setz mich mal eine halbe Stunde dran und schau, was ich an Quellen ausgraben kann. :-) --NAN (Diskussion|Beiträge) 13:42, 16. Dez. 2018 (CET)
O.k., das war jetzt eine recht lange halbe Stunde. ;-)
Hab immer wieder mal gespeichert, um nachvollziehbar zu halten, was ich getan/gelöscht habe.
Hab tatsächlich noch ein paar wenige Sachen ergänzt, die ich ganz interessant fand, bzw. eigentlich basic sind (Durchmesser des eigentlichen Nebels, nicht des Gebiets).
Entfernt an größerem habe ich lediglich diese Stelle.
Beim Umformulieren ist noch raus gefallen, dass der Sternhaufen im Nebel 147 Sterne umfasst (beim letzten Speichern gesehen und gedacht: ist jetzt nach 2 h gut genug. ;-) )
Ansonsten sollten die Daten erhalten sein. Gerade in PR 2769 steht ja ein ganzer Lexikon-Artikel für sich (ausführlicher als die Wikipedia?). Das ist aber auch etwas schwer zu interpretieren, da mal auf das Gebiet (mehr als der Nebel) und mal auf den Nebel Bezug genommen wird. Denke, hab das aber hinbekommen zu durchschauen.
Ach ja, irgendwie steht schon in den Quellen, dass Emisions und Reflexions-Nebel (Einleitungssatz im Artikel), aber da wollte ich mal trotzdem keine Quelle dran setzen, weil in der Bestimmtheit habe ich das nicht raus gelesen. ;-)
Btw. wenn man die ganzen Daten aus PR 2769 konsequent verwertet, wird die Übersicht wahrscheinlich nochmal so lang.
Aber würde mal sagen: Passt schon? Muss man ja nicht mit Details übertreiben. --NAN (Diskussion|Beiträge) 15:45, 16. Dez. 2018 (CET)
Danke, so ist das schon viel besser. Und durch Quellen abgedeckt, da kann ich dem Artikel schon mehr vertrauen. --Pisanelli (Diskussion) 17:34, 16. Dez. 2018 (CET)