Martha Luper

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Martha Luper war die Ehefrau von Hine Luper und lebte 2406 in Serene Haven.

Erscheinungsbild

Sie war alt, etwas dicklich und nicht besonders schön.

Charakterisierung

Während ihr Mann viel in der Nachbarschaft unterwegs war, hütete sie das Haus.

Geschichte

Anfang Januar 2406 wurde Martha Luper das erste Opfer einer Strahlung, mit der die Meister der Insel versuchten, auf Terra ein Revolte der Tiere zu entfachen. Die Strahlung ging von kleinen Psychosendern aus, die bei Tieren und in Folge auch bei Menschen Wikipedia-logo.pngtollwutähnliche Symptome auslösten. Nachdem der Sender in Lisa, der Kuh der Lupers, versteckt worden war, die nahe beim Haus lebte, war Martha von Beginn an einer starken Strahlendosis ausgesetzt. Wahrscheinlich war sie deshalb das erste menschliche Opfer, das aufgrund der Strahlung Amok lief.

Als Atlan zusammen mit seinem Stab und Walter Enne, einem Nachbarn der Lupers, das Haus inspizierte, weil dort eine dieser Strahlungsquellen vermutet wurde, griff sie mit einem Gewehr an. Als sie von Korporal Sid Goldstein gebändigt wurde, fiel sie nach kurzer Zeit infolge Überanstrengung in Ohnmacht. Sie wurde in die Obhut von Ärzten gegeben, die bei ihr aber keine bleibenden Schäden feststellten.

Ob sie zusammen mit ihrem Mann nach überstandenem Abenteuer in Serene Haven geblieben ist, blieb offen. Walter Enne hatte noch während der dramatischen Ereignisse vermutet, dass die Lupers wegziehen würden, sobald sich der Rummel gelegt hatte. Die Nachbarn würden über Martha sonst möglicherweise boshafte Bemerkungen machen, war sie doch einer Strahlung zum Opfer gefallen, die bis dahin nur Tiere betroffen hatte.

Quelle

PR 296